Feldwirtschaft
Mit modernen Techniken und traditionsbewusstem Handwerk für eine erfolgreiche Ernte.
Nachhaltige Landwirtschaft in Aktion –
Marktfruchtbau und Grünlandbewirtschaftung
Die Agrargenossenschaft Pirow eG vereint traditionelles Handwerk mit moderner Technik, um eine effiziente und nachhaltige Landwirtschaft zu betreiben.
Im Bereich Marktfruchtbau und Grünlandbewirtschaftung setzen wir auf innovative Verfahren und eine enge Verbindung zwischen Natur und Technik, um hochwertige Produkte zu erzeugen und gleichzeitig die Umwelt zu schonen.
Grünlandbewirtschaftung
Die Agrargenossenschaft Pirow bewirtschaftet 440 ha Grünland. Rund 280 ha werden als Mähwiese für die Milchkühe und Jungrinder genutzt, auf denen wir drei Schnitte pro Jahr ernten. Das restliche Grünland dient als Mähweide für die Heugewinnung und als Weide für unsere MUTTERKÜHE.
Zur Pflege unserer Grünlandflächen nutzen wir im Frühjahr eine Wiesenschleppe, gefolgt von einem Grünlandstriegel, um die Grasnarbe zu lüften und Maulwurfshügel zu glätten. Anschließend erfolgt das Walzen mit einer Glattwalzenkombination. Die Düngung erfolgt mit einer Mischung aus mineralischen und organischen Düngemitteln. Die organischen Düngemittel, wie Gärreste aus der eigenen BIOGASANLAGE, werden durch ein Lohnunternehmen ausgebracht. Bei der Ausbringung achten wir darauf dass der Lohnunternehmer bodenschonende Technik mit einem Schlitzgerät einsetzt.
Die mineralischen Düngemittel sorgen dafür, dass der restliche Nährstoffbedarf gedeckt wird.
Die Mahd übernimmt ein Lohnunternehmen mit einem Big M 450. Für den Rest der Erntekette wird eigene Technik und Technik der P + B Dienstleistung GmbH (ein Tochterunternehmen der Agrargenossenschaft Pirow und der Agrargenossenschaft Brunow) verwendet. Die P + B Dienstleistung GmbH stellt Technik wie zum Beispiel ein Claas Schwader Liner 3600, ein Tebbe Häckselwagen und ein Reck Silageverteiler beiden Agrargenossenschaften zur Verfügung, die vom eigenen Personal besetzt werden.
Flächenverteilung im Grünland
Mähweide
Mähwiese
440 ha Grünland

Pflege der Grünlandflächen
Nutzung von Wiesenschleppe und Grünlandstriegel zur Bodenbelüftung und Nacherstellung der Grasnarbe.
Nachhaltige Düngung
Kombination aus organischen (Gärreste aus Biogas) und mineralischen Düngemitteln für optimale Nährstoffversorgung.
Ernte & Mahd
Einsatz moderner Maschinen wie Big M 450 und Technik der P + B Dienstleistungs GmbH für eine effiziente Ernte.
Ein Film vom Gras häckseln 2018
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenMarktfruchtbau
Die Agrargenossenschaft Pirow bewirtschaftet 1380 ha Ackerland, mit einer durchschnittlichen Bodenbonität von 35 Punkten. Auf unseren Feldern bauen wir unter anderem Silomais, Winterraps, Winterroggen, Winterweizen, Wintergerste, Zuckerrüben, Erbsen, Ökologische Vorrangflächen und Kartoffeln an.
Flächenverteilung im Marktfruchtbau
Ackergras
Ökologische Vorrangfläche
Zuckerrüben
Kartoffeln
Erbsen
Winterraps
Winterroggen
Winterweizen
Wintergerste
Silomais
1380 ha Ackerland
Flächenverteilung im Marktfruchtbau
Ackergras 15 ha
Ökologische Vorrangfläche 35 ha
Zuckerrüben
Kartoffeln
Erbsen
Winterraps
Winterroggen
Winterweizen
Wintergerste
Silomais
1380 ha Ackerland
Bei der schweren Bodenbearbeitung setzt die Agrargenossenschaft Pirow auf zwei Traktoren verschiedener Hersteller. Beide Schlepper sind mit einem Lenksystem ausgestattet. Der Valtra S374 übernimmt die Grundbodenbearbeitung mit einem 5m breiten Grubber oder mit einem 8 Schar Beetpflug.
Für flache Bodenbearbeitung und zum Stoppelsturz verwenden wir einen Flachgrubber und eine Kurzscheibenegge.
Zur Bestellung von Raps, Getreide, Erbsen und Gras nutzen wir eine Horsch Pronto 6 DC, die von einem GPS-gesteuerten John Deere Traktor gezogen wird. Mais legen wir mit einer 8-reihigen Einzelkornlegemaschine. Die Zuckerrüben werden mit einer 18-reihigen Legemaschine von einem Lohnunternehmen gelegt. Die Kartoffeln lassen wir von einem anderen Lohnunternehmen pflanzen.

Bei der Düngung setzen wir auf eine Kombination aus organischen und mineralischen Düngemitteln. Organische Düngemittel wie Stalldung und Gärreste aus unserer Biogasanlage werden von einem Lohnunternehmen nach unseren Vorgaben ausgebracht.
Für die mineralische Düngung nutzen wir einen gezogenen Großflächenstreuer und einen angebauten Streuer. Zur Flüssigdüngerausbringung verwenden wir eine selbstfahrende Feldspritze.
Pflanzenschutz ist ein weiterer wichtiger Bestandteil unseres Anbaus. Wir setzen auf eine der modernsten selbstfahrenden Feldspritzen, die mit der neuesten Düsentechnologie ausgestattet ist, um das Pflanzenschutzmittel gezielt genau an der Stelle zu applizieren, wo es benötigt wird.
Die Beregnung erfolgt mit mehreren Beregnungsbrunnen und -maschinen, die es uns ermöglichen, ca. 100 ha in der Saison zu beregnen. Beregnet werden bei Bedarf alle Kulturen die in der Nähe vom Brunnen sind.
Zur Ernte verwenden wir für Getreide, Rapsernte und Erbsenernte einen Claas Mähdrescher mit Feuchtesensoren und Ertragskartierung. Der Transport auf dem Feld erfolgt durch einen Überladewagen. Zum Stroh oder Heu pressen nutzen wir eine Rundballenpresse.
Bei der Silomaisernte setzen wir auf Komplexarbeit. Dieser Komplex setzt sich aus Technik der P + B Dienstleistungs GmbH, Technik mit Personal der Agrargenossenschaft Brunow und Technik mit Personal der Agrargenossenschaft Pirow zusammen.
Die Zuckerrübenernte und der Zwischentransport zum Feldrand wird von einem Lohnunternehmen übernommen.
Die Kartoffeln lassen wir in Dienstleistung roden, den Zwischentransport zum Feldrand erledigen wir mit einem Muldenkipper. Der Transport zur Stärkefabrik wird mit LKW-Logistik durchgeführt.
Gärrest ausbringen mit Strip Till Gerät

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenEin Film der Getreideernte 2018
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere Informationen